DASYLab 2020

Version 15.0.0

Januar 2020

Diese Datei enthält Informationen zu DASYLab 2020:




Systemvoraussetzungen

Für den einwandfreien Einsatz von DASYLab 2020 sind die folgenden Mindestvoraussetzungen zu beachten:

Hardware

CPU x86-kompatibler Prozessor ab 1 GHz
Arbeitsspeicher Ab 1 GB, empfohlen 4 GB
Festplattenspeicher 1 GB freier Speicherplatz, davon mindestens 500 MB auf der Systempartition
Grafikkarte Farbtiefe ab 24 oder 32 Bit (True Color)
Bildschirmauflösung Ab 1024x768, mehrere externe Monitore werden unterstützt.

Betriebssysteme


Wichtig:

Sie benötigen bei einem Update — auch bei einer bereits vorhandenen DASYLab 2016-Lizenz — eine aktualisierte Seriennummer, um DASYLab 2020 nutzen zu können.

Kontaktieren Sie im Zweifelsfall bitte ihren DASYLab-Händler!


Hinweise:
  • Bitte beachten Sie, dass diese Version kein Update von DASYLab 2016 ist. Wenn Sie bereits DASYLab 2016 installiert haben, können Sie DASYLab 2020 zusätzlich installieren. Es kann jedoch immer nur eine DASYLab-Version gleichzeitig genutzt werden.
  • Beachten Sie, dass nicht jeder DASYLab-Treiber alle aufgeführten Betriebssysteme unterstützt. DASYLab läuft nicht unter der Windows 7 Starter Version.
  • Beachten Sie bitte, dass Sie als Administrator auf dem Rechner angemeldet sein müssen, um DASYLab zu installieren, den Konfigurator aufzurufen und über das Netzwerk zu arbeiten. Wenn Sie als Standardbenutzer angemeldet sind, können Sie DASYLab aufrufen. DASYLab unterstützt jedoch nicht die Anmeldung als Gast.
  • Sie dürfen keine asiatischen Schriftzeichen im Installationspfad verwenden.



  • Kompatibilität mit älteren DASYLab-Versionen

    Wegen der umfangreichen Änderungen bei Datenformat, Blockgröße und Speicherverwaltung müssen alle Module von Drittanbietern, die das Extension Toolkit für die Implementierung verwenden, für DASYLab 2016 und DASYLab 2020 angepasst werden. Die meisten Hardware-Hersteller, die eigene DASYLab-Treiber anbieten, haben bereits zum Release von DASYLab 2016 angepasste Treiber bereitgehalten. Diese sind für DASYLab 2020 weiterhin nutzbar. Für DASYLab 2020 ist keine Anpassung der Treiber notwendig.

    Ältere Treiber, die noch das Treiber-Toolkit verwenden — diese werden im Menüpunkt Messen»Treiber auswählen... selektiert —, sind hiervon nicht betroffen und funktionieren auch mit DASYLab 2016 und DASYLab 2020. Allerdings können diese Treiber nicht die mit DASYLab 2016 eingeführten Änderungen (größere Genauigkeit und größere Blöcke) verwenden.




    Was ist neu in DASYLab 2020?


    Grundlegende Überarbeitung des Layout-Konzepts

    Mit DASYLab 2020 können nun erstmals mehrere Layout-Seiten gleichzeig auf bis zu 16 unterschiedlichen Bildschirmen angezeigt werden!

    Stellen Sie Layouts mit Anzeigen zur Überwachung unzähliger Kennwerte zusammen mit weiteren Layouts dar, welche Steuerelemente enthalten, um Schwellwerte oder Toleranzen manuell anzupassen. Oder kombinieren Sie die Darstellung unterschiedlicher Layouts je nach Anforderung des Prüfplatzes und/oder des gerade getesteten Prüflings!

    Positionierung von Layout-Seiten auf Bildschirmen

  • Der Zielbildschirm einer Layout-Seite kann direkt beim Erstellen des Layouts festgelegt werden.
  • Die Aktion "Layout im Vollbildmodus anzeigen" besitzt neben der Nummer des Layouts nun einen zusätzlichen Parameter, um die Nummer des Zielbildschirms anzugeben.
  • Die Aktion "Layout von Monitor entfernen" entfernt das auf dem angegebenen Bildschirm angzeigte Layout. Der zweite Parameter erlaubt es, das Neuzeichnen des Bildschirmhintergrunds zu unterdrücken. Bei Wechseln von Layout-Seiten zwischen Monitoren reduziert dies Flackern durch Vermeiden unnötiger Zeichenoperationen.
  • Während einer laufenden Messung können Layout-Seiten frei (per obiger Aktion) auf Bildschirmen platziert werden. Layout-Seiten, die auf einem Bildschirm zu sehen sind, können "on-the-fly" auf einen anderen Zielbildschirm verlegt werden.

  • Hinweis:
    DASYLab erkennt beim Start automatisch die angeschlossenen Bildschirme und vergibt entsprechende Nummern (1 bis 16). Durch Aufruf der Option Hilfe >> Monitore identifizieren... in DASYLabs Menüleiste können Sie die Zuordnung der Bildschirme überprüfen.

    Hinweis:
    Bei der Eingabe einer Monitornummer, z.B. bei Verwendung der Aktion "Layout im Vollbildmodus anzeigen", können Sie auch die Nummer 0 verwenden. Monitor 0 entspricht immer dem Monitor auf dem sich das DASYLab-Anwendungsfenster befindet!

    Hinweis:
    Ein bestimmtes Layout kann nicht auf mehreren Monitoren gleichzeitig angezeigt werden.

    Beispiel: Ein Arbeitsplatz mit drei Bildschirmen, nummeriert von links nach rechts mit den Nummern 1 bis 3.
    DASYLab befindet sich auf dem mittleren Monitor (Monitor 2).

  • Das Schaltbild hat eine Aktion "Layout im Vollbildmodus anzeigen"; der Zielmonitor ist Monitor 0.
    Ausführung der Aktion führt dazu, dass das Layout auf dem mittleren Monitor 2 im Vollbild dargestellt wird. Wird DASYLabs Anwendungsfenster auf einen anderen Monitor verschoben, wird die Aktion das Layout auf dem Monitor ins Vollbild bringen, auf dem sich nun DASYLab befindet.
  • Das Schaltbild hat eine Aktion "Layout im Vollbildmodus anzeigen"; der Zielmonitor ist Monitor 1.
    Unabhängig davon, auf welchem Monitor sich das DASYLab-Anwendungsfenster befindet, wird die Aktion das Layout immer auf dem linken Monitor 1 ins Vollbild bringen.

  • MQTT-Treiber (Publisher und Subscriber)

    Das MQTT-Protokoll ist ein offenes Nachrichtenprotokoll, das häufig für "Machine-to-Machine-Kommunikation" (M2M) genutzt wird. Mit dem MQTT-Treiber in DASYLab können Sie Topics eines MQTT-Servers abonnieren, um Messwerte zu erhalten, und mit DASYLab erfasste Messwerte in einem Topic eines MQTT-Servers zu veröffentlichen.


    Favoriten im Browser

    Der Browser in DASYLab verfügt nun über einen Favoriten-Reiter. Hier können Sie eine eigene Modulliste mit den häufig verwendeten Modulen anlegen, um sie immer im schnellen Zugriff zu haben.


    Globale Einstellungen im Konfigurator

    Mit dem Konfigurator können Sie nun auch die globalen Einstellungen von DASYLab direkt bei der Installation anpassen und später auch verändern. Dies ist insbesondere bei der Installation und Einrichtung von Runtime-Versionen hilfreich.


    Seriennummer

    Der Konfigurator zeigt nun Details der eingegebenen Seriennummer an. Hier können Sie ganz einfach überprüfen, welche DASYLab-Eigenschaften und Treiber in Ihrer Seriennummer freigeschaltet sind. Falls Sie mehrere Seriennummern besitzen, ist es nun leichter, diese auseinander zu halten.


    Modul Daten lesen

  • Das Statusfenster des Moduls Daten lesen ist nun manuell in der Breite änderbar, so dass lange Dateinamen nicht mehr abgeschnitten werden.
  • Es gibt nun einen weiteren Multifile-Modus: Textdatei mit Liste der Datenfiles. In der ausgewählten Textdatei wird eine Liste mit vollständigen Pfaden der Datenfiles erwartet. Ist nur der Dateiname eingetragen, dann müssen die Datenfiles im gleichen Ordner wie die Textdatei stehen.

  • Modul Daten schreiben

  • Es gibt eine neue Aktion: Datei schließen. Nach dem aktuellen Block wird die Datendatei geschlossen und keine weiteren Daten mehr gespeichert. Durch die Aktion Datei schließen und erneut öffnen wird diese Datei wieder geöffnet (Anhängen oder Überschreiben) bzw. es wird in die sich aus dem Parameter der Dateinamensbildung (Globaler String) ergebende Datei geschrieben.
  • In den globalen Einstellungen von DASYLab gibt es nun die Option "Daten schreiben erst beim 1. Datenwert starten". Ist dieser Parameter gesetzt, dann wird eine zu schreibende Datendatei erst dann erzeugt bzw. geöffnet, sobald am Eingang des 'Daten schreiben'-Modules die ersten Daten anliegen.
  • Alle Eingabemöglichkeiten für globale Variablen und Strings wurden verbreitert und einheitlich gestaltet.

  • Skript-Modul

  • Im erweiterten Editor-Modus wird das abgespeicherte Skript nun in der Entwicklungsumgebung IDLE der in DASYLab integrierten Python-Installation geöffnet. Im Konfigurator kann bei Bedarf jedoch ein benutzerdefinierter Editor eingestellt werden.

  • State Machine-Modul

  • Es gibt nun eine Pause-Funktion, die über eine Aktion ausgelöst werden kann. Das Modul gibt auch während der Pause weiterhin die letzten bekannten Daten an seinen Ausgängen aus.
  • Aktion Fortsetzen: Setzt den angehaltenen Ablauf fort, als hätte die Pause nicht stattgefunden. Das bedeutet, dass bspw. die Höchstdauer eines Schrittes während einer Pause nicht verstreichen kann.

  • Modul Linienschreiber

  • Das Modul Linienschreiber unterstützt jetzt eine Aktion Autoscale. Diese löst entsprechend den aktuellen Daten in der Anzeige eine Autoskalierung der Y-Achse aus.

  • Modul Meldung

  • Für das Modul Meldung gibt es eine neue Aktion Wave Datei stoppen. Hiermit kann gezielt die Soundausgabe des Meldungsmoduls gestoppt werden, ohne andere Ausgabearten des Moduls zu beeinflussen (wie es bei einem Reset geschieht).

  • Modul Universelles Filter

  • Für den Filtertyp IIR Filter können die Filterparameter nun auch aus globalen Strings kommen. Mit der ebenfalls neuen Aktion Reset können die Filterparameter nun auch während der Messung neu gesetzt werden, auch bei Verwendung von globalen Strings.

  • Globale Einstellungen

  • Die Option Sicherheitskopie beim Start wurde um den Parameter Schaltbildname verwenden erweitert. Ist dieser gesetzt, werden die Sicherheitskopien mit den Namen SchaltbildName~00.dsb, SchaltbildName~01.dsb usw. abgelegt.

  • Es gibt nun eine neue Option für die Behandlung von TCP/IP-Verbindungen beim Start (TCP/IP-Verbindungen bereits beim Laden herstellen). Es kann nun gewählt werden, ob die Verbindung bereits beim Laden des Schaltbildes geöffnet werden soll (bisheriges Verhalten) oder ob die Verbindung erst beim Start der Messung hergestellt werden soll. Dies ist beim Editieren von Schaltbildern auf PCs hilfreich, die vorübergehend keine Verbindung zu den Netzwerk-Geräten haben.


  • Sonstige Neuerungen

  • Für die Abwärtskompatibilität von Schaltbilddateien mit älteren DASYLab-Versionen kann ein Schaltbild wieder im ASCII-Format mit der kleineren Matrixgröße von DASYLab 2016 SP1 (und älter) gespeichert werden. Dazu muss beim Speichern von Schaltbildern das Format Schaltbild ASCII für DASYLab 13 ausgewählt werden.
  • Die Aktion Schaltbild laden und starten prüft nun, ob das angegebene Schaltbild existiert. Das aktuell laufende Schaltbild läuft weiter und wird nicht beendet, sollte das zu ladende Schaltbild nicht existieren.
  • Im Layout werden beim Bitmap-Objekt in der Dateiauswahl nun auch GIF-Dateien berücksichtigt.
  • Der Auswahldialog für globale Variablen und Strings zeigt nun mehr Zeilen an, sodass weniger gescrollt werden muss.
  • Die Größe des Fensters für die Info-Anzeige des aktuellen FIFOs (während einer Messung: <shift> + Linksklick) kann nun dynamisch mit der Maus verändert werden.



  • Beseitigte Probleme


    Beseitigte Probleme in DASYLab 2020 (Release-Version)

    Die folgende Liste enthält die Beschreibungen der zwischen DASYLab 2016 SP2 und DASYLab 2020 beseitigten Probleme.

    Ticket ID Titel Beschreibung
    --- Daten lesen: Original Datum/Uhrzeit Wurde die Option "Original Datum/Uhrzeit" verwendet, wurden bisher die globale Systemstrings ${START_DATE} und ${START_TIME} nicht auf die Originalzeit der zu lesenden Datei angepasst, sondern gaben weiterhin die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum wieder. Dieser Fehler wurde behoben.
    6339 Blackbox verschieben Bei mit DASYLab 2016 SP2 erstellten Schaltbildern konnte es passieren, dass man nach dem Laden des Schaltbilds in Blackbox-Modulen den Arbeitsbereich nicht vollständig an den rechten oder unteren Rand verschieben konnte. Dieser Fehler wurde behoben.
    6251 Statemachine-Modul ersetzen Das Statemachine-Modul unterstützt nun auch die Modul Ersetzungsfunktion von DASYLab, sodass das Statemachine-Modul nun den Platz vorhandener Module einnehmen kann und es auch durch andere Module ersetzt werden kann.
    6251 Vermessen in Linienschreiber, Y/t- und X/Y-Grafik Im ASCII-Format abgespeicherte Cursorwerte können nun mehr als 9 Zeichen lang sein. Außerdem werden nun vollständige Header in die Datei geschrieben.
    5979 Aktion: Stringbereich oder Variablenbereich kopieren Der Parameter 'Anzahl' wird jetzt im Dialog richtig als ganzzahliger Wert dargestellt, anstatt bisher als Globaler String.
    --- Info-Dialog eines FIFOs Der FIFO Info Dialog (<strg> + Linksklick auf eine Leitung bei laufender Messung) zeigt nun immer die tatsächliche Anzahl der belegten FIFO-Blöcke an, auch wenn der FIFO keine maximale Größe hat ("Datenfluss begrenzen (FIFO-Größe)" in den Globalen Einstellungen ausgeschaltet). Bisher wurde immer 0 angezeigt.
    6100 Daten schreiben Wenn die Aktion Datei schließen und neu öffnen genutzt wird und die Option An Datei anhängen nicht ausgewählt ist, wird die Datei nun geleert und überschrieben, wenn der gleiche Dateiname verwendet wird. Bisher wurde die Datei geschlossen und neu geöffnet, sodass neue Daten an die Datei angehängt wurden -- obwohl die Option An Datei anhängen gar nicht aktiviert war. Dieser Fehler wurde behoben.
    6153 Y/t Grafik: 3D-Darstellung Optimierung von Wasserfall- und Farbsonogramm-Darstellung und -Export für große Datenblöcke. Beim Farbsonogramm Export werden jetzt die letzten N gespeicherten Blöcke als Fläche auf die gesamte Diagrammhöhe projiziert. Bisher wurden unabhängig von der Auflösung des Ausgabemediums genau N Linien gezeichnet.
    6501 Dokumentationsrahmen Das Verlassen des Dialogs für einen Dokumentationsrahmen mit der ESC-Taste führt nicht mehr zum Absturz.
    6584 Installation Wenn sich die Benutzerverzeichnisse nicht auf dem Laufwerk C: befanden, konnte DASYLab nicht installiert werden. Während der Installation fand der Konfigurator die Standard-Ordner für die öffentlichen Dokumente nicht (Fehlermeldung: "Mindestens einer der Standard-Ordner konnte nicht ermittelt werden.[...]"). Dieser Fehler wurde behoben.
    6599 Hintergrundfarbe bei Schaltern mit Bitmaps Wenn der Schalter mit Bitmap-Anzeige verwendet wurde, dann war die Hintergrundfarbe im Ein-Zustand immer Hellgrau, auch wenn eine andere Farbe als Hintergrundfarbe eingestellt war. Dieser Fehler wurde behoben.
    6615 Sollwertgenerator Beim Export des Sollwertprogramms in eine CSV-Datei werden nun auch die evtl. gewählten Variablen-Zuordnungen der Parameter mit gespeichert und auch wieder importiert.
    6649 Modul Meldung: Wave Ausgabe Die Reset-Aktion des Meldungmoduls stoppt nun auch eine noch laufende Sound-Ausgabe (Wave-Datei abspielen).
    6504 CAN-Eingang Der Konfigurations-Dialog von CAN-Eingangsmodulen hatte einen Fehler, so dass bei jedem Kanalwechsel der komplette Dialog mehrfach neu gezeichnet wurde. Die Bedienerfreundlichkeit der Dialoge ist erheblich verbessert worden
    6249 CANdb Bei CAN-Modulen (Lesen und Schreiben) konnte es passieren, dass bei Verwendung von einer CANdb-Datei Signale mit einer Extended ID (29 Bit ID) nicht korrekt kodiert oder dekodiert wurden. Dieser Fehler wurde behoben.
    --- Vector CAN Bei der Verwendung von aktuellen CAN-Karten von Vector Informatik und gleichzeitiger Verwendung von Extended-Telegrammen (29 Bit) wurden die Telegramme nicht immer korrekt erkannt und ausgewertet. Dieser Fehler wurde behoben.
    --- IXXAT CAN Über denselben Can-Port konnten nur Telegramme empfangen werden, deren ID entweder im Standard Frame Format (11 Bit) oder im Extended Frame Format (29 Bit) angegeben waren.
    6677 Famos-Format und kurze Blöcke Beim Schreiben von Daten im Famos-Format wurden bisher immer komplette Blöcke geschrieben. Nun werden auch verkürzte Blöcke, wie sie z.B. nach einem Relais-Modul auftreten können, korrekt gespeichert.
    6338 Famos-Dateien größer 2 GB Es wurde ein Fehler behoben, der auftrat wenn eine Famos-Datei beim Schreiben größer als 2 GB wurde. Hier schrieb DASYLab eine falsche Längeninformation in den Header der Datei. Die Datei ist dann nicht mehr von Famos lesbar, obwohl alle Daten korrekt geschrieben wurden. Dieser Fehler wurde behoben.


    Treiberentwicklung und -aktualisierung

    DASYLab 2020 Release

    Die folgenden Treiber wurden neu erstellt oder überarbeitet. Die Erweiterungen finden Sie im Einzelnen in den Hilfen der Treiber beschrieben.


    ID Titel Beschreibung
    --- MQTT Neuer Skriptmodul-basierender Treiber für DASYLab 2020:
    - Ausgangsmodul: Daten an Topic eines MQTT-Servers publizieren ("MQTT publish")
    - Eingangsmodul: Daten eines von einem MQTT-Server angebotenen Topics abonnieren ("MQTT subscribe")
    --- NI DAQmx Der DASYLab NI DAQmx-Treiber wendet nun die NI DAQmx 19 API.
    --- Vector CAN Unterstützung aller Vector CAN Karten, die von der XL Library unterstützt werden.


    Bekannte Probleme


  • Es kann, je nach Betriebssystem, Grafiktreiber und Monitorzahl dazu kommen, das DASYLab die Monitore in einer anderen Reihenfolge nummeriert als Windows. Verwenden Sie bitte die in DASYLab integrierte Funktion, um die Reihenfolge der Monitore zu identifizieren ("Hilfe" -> Monitore Identifizieren").
  • Wenn Dasylab unter Windows 10 ab der Version 1809 verwendet wird, dann werden die minimierten Anzeigefenster oft nicht vollständig angezeigt. Beim Erstellen eines neuen Anzeige Moduls ist das minimierte Fenster dann evtl. gar nicht zu sehen. In diesem Fall müssen sie das Fenster über "Ansicht/Fenster Wiederherstellen" oder das entsprechende Symbol in der Funktionsleiste sichtbar machen, bevor sie es verwenden können.





  • Copyright

    © 2019 National Instruments Ireland Resources Limited. Alle Rechte vorbehalten.

    Gemäß den Bestimmungen des Urheberrechts darf diese Publikation ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Firma National Instruments Corporation weder vollständig noch teilweise vervielfältigt oder verbreitet werden, gleich in welcher Form, ob elektronisch oder mechanisch. Das Verbot erfasst u. a. das Fotokopieren, das Aufzeichnen, das Speichern von Informationen in Informationsgewinnungssystemen sowie das Anfertigen von übersetzungen gleich welcher Art.

    National Instruments achtet das geistige Eigentum anderer und fordert seine Nutzer auf, dies ebenso zu tun. Die Software von National Instruments ist urheberrechtlich und durch andere Rechtsvorschriften zum Schutz geistigen Eigentums geschützt. Wenn Sie Software von National Instruments nutzen, um Software oder andere Materialien, die im Eigentum Dritter stehen, zu vervielfältigen, dürfen Sie Software von National Instruments nur insoweit nutzen, als Sie die betreffenden Materialien nach den jeweils anwendbaren Lizenzbestimmungen oder Rechtsvorschriften vervielfältigen dürfen.

    Lizenzverträge von National Instruments und Rechtshinweise von Drittanbietern

    Lizenzverträge (EULAs) von National Instruments und Rechtshinweise von Drittanbietern befinden sich in folgenden Verzeichnissen:

    Marken

    LabVIEW, National Instruments, NI, ni.com, das Firmenlogo von National Instruments und das Adlerlogo sind Marken von National Instruments Corporation. Weitere National Instruments-Marken finden Sie in der Trademark Information unter ni.com/trademarks.

    Sonstige hierin erwähnte Produkt- und Firmenbezeichnungen sind Marken oder Handelsnamen der jeweiligen Unternehmen.

    Patente

    Nähere Informationen über den Patentschutz von Produkten/Technologien von National Instruments finden Sie unter Hilfe»Patente in Ihrer Software, in der Datei patents.txt auf Ihrem Datenträger oder unter National Instruments Patent Notice auf der Website ni.com/patents.